Im Liedtext geht es um den guten Wein und seine Auswirkungen auf Mann und Frau. Dem Manne verleiht der Wein Kraft und macht ihn mutig und die Frau wird durch seinen Genuss milde gestimmt.
Fun Fact: In der Liedersammlung der Carmina Burana aus dem 11. und 12. Jahrhundert wird das weltliche Mittelalter mit seiner Geselligkeit und seinen Sinnesfreuden beschrieben, sowie klerikales Unwesen bespöttelt.
Die historische Tanz- und Musikgruppe Firlitanz aus Soest wird am 29.10.2016 von 13:00 bis 14:30 (inkl. Auf-/Abbau) in Wesel ihr neues Bühnenprogramm vorstellen: - historische Tänze - mittelalterliche Lieder - Infotainment - Mitmachaktionen
Engagierte Bürgerinnen und Bürger aus Soest nahmen vom 09. bis 12. Juni am 36. Internationalen Hansetag im norwegischen Bergen teil und feierten ein besonderes Wiedersehen. War doch Bergen bereits 1996, direkt nach dem Soester Hansetag 1995, Ausrichter des 16. Hansetages der Neuzeit und viele Soester waren damals dabei.
Wer erinnert sich noch an die vielen Begegnungen oder bleibenden Erlebnisse 1995 in Soest oder an 1996, als die Soester mit der größten Reisegruppe in Bergen vertreten waren. Für viele Soester begann die Begeisterung für die Idee der Hansetage in Soest und insbesondere dann nach den Erfahrungen der Reise nach Bergen.
Solche Begegnungen und Erlebnisse, wie jetzt wieder in Bergen, gibt es nur bei den Internationalen Hansetagen: Als sich die elfköpfige Soester Kumpaney - die meisten von ihnen auch Firlitänzer - bei ihrem ersten Rundgang durch die an der Westküste Norwegens gelegene Hansestadt Bergen einen ersten Überblick über die Stadt, den Hansemarkt und die anderen Veranstaltungsorte verschaffen wollte, begegneten sie auf Schritt und Tritt mit offenen Armen alten Bekannten und Freunden aus zahlreichen der 78 teilnehmenden Hansestädte.
Neben zahlreichen Flöten, Schlagwerk, einer Laute und neuerdings einem Portativ umfasst das Instrumentarium der mittelalterlichen Musikgruppe Musica Firlitanz auch ein Saitentamburin:
Ich habe mich Anfang 2014 für dieses schöne Instrument entschieden, weil es einerseits leicht zu spielen ist (ich bin musikalischer Autodidakt), ideal zur Begleitung von Flöten/Gesang ist und außerdem noch gut transportabel. Meine Wahl fiel dabei auf das Instrument des österreichischen Instrumentenbauers Franz Bauer, dessen Instrumente ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis besitzen.
Auch im Jahre 2015 waren die Tänzer und Musiker von Firlitanz wieder sehr aktiv: Es wurde nicht nur jeden Dienstagabend fleißig das Tanzbein geschwungen und neue Tänze erlernt, sondern es wurde auch (fast) jeden Montagvormittag und Mittwochabend auf den Musikinstrumenten geprobt.
Am 9. Mai waren einige Tänzer und Musiker in Ostönnen zum Flammlachs-Essen.
14. Mai: Die Tanzgruppe, Musica und Vertreter der Stadt sind für die Stadt Soest zu einem Stadtfest der gleichnamigen Stadt in den Niederlanden eingeladen und treten dort auf.
Vom 26. bis 28.02.2016 findet in den Räumen des Perthes-Zentrums (Bleskenweg 1-3, Haus 1, UG, den Hinweistafeln "Großer Saal" folgen) ein Workshop zu mittelalterlichen Tänzen statt. Francis Feybli, der international bekannte Tänzer, Tanz(musik)entdecker und sympathischer Volkstanzlehrer kommt extra aus der Schweiz, um erneut in die Welt der mittelalterlichen Tänze zu führen.
Dieser Workshop ist der ideale Einstieg in das schöne Hobby "mittelalterliche Tänze" bzw. Gruppen- und Volkstänze! Keine Angst, mittelalterliche Gewandungen sind nicht notwendig, weder für diesen Workshop, noch für die wöchentlichen Proben. Man kann bei "Firlitanz" auch gerne einfach nur aus Spaß an der Freud' mitmachen. Die Teilnahme an öffentlichen Auftritten ist übrigens auch kein Muss!
Das Programm:
FR, 18:00 bis 21:00: Vorführung der bisherigen Tänze. SA, 10:00 bis 18:00: Neue Tänze lernen. SO, 13:00 bis 18:00: Vertiefung der neu erlernten Tänze.
Verpflegung:
Am Samstag gibt es ein kaltes Buffet, am Sonntag Kaffee und Kuchen. Kaltgetränke, Snacks, Gläser/Becher, Teller und Besteck müssen alle Teilnehmer selbst mitbringen.
Jeden Dienstagabend dürfen die Firlitänzer kostenfrei in den Räumlichkeiten des Soester Perthes-Werks mittelalterliche Tänze proben. Als kleines Dankeschön wurde daher wieder ein abwechslungsreicher Nachmittag bei Kaffee und Kuchen zum Thema "Mittelalter" gestaltet.
Es wurden nicht nur Tänze vorgeführt und schönes Liedgut vorgetragen, es gab auch eine kleine Modenschau der Kleiderschneiderei, eine Kräuterfrau erzählte etwas über ihr gefährliches Wissen und zwei Kämpfer von den Mittelalterfreunden e. V. führten ihre Übungen mit dem Schwert vor.
Die mittelalterliche Tanz- und Musikgruppe Firlitanz gibt es seit April 2011, als wir unseren ersten Workshop mit Francis Feybli durchgeführt haben. Der Firlefanz war unser erster erlernter Tanz und nach ihm wurde dann unsere Gruppe benannt.
Die Tanzgruppe probt jeden Dienstag von 19:30 bis 21:00 im Stadtteilhaus Soester Süden.
Die Musikgruppe trifft sich Mittwochabends bei Kelly in Herzfeld.
Neugierige, tanzwillige und/oder musikalische Mittelalterinteressierte sind jederzeit willkommen (s. a.: Termine)!
Natürlich treten wir auch gerne bei Mittelalterfesten auf, ebenso bei privaten Feiern oder zu größeren Anlässen. Da können Sie bei Bedarf auch den einen oder anderen Tanz von uns lernen.